Für den 18.-22. März 2013 hat Dr. Robertz eine kriminologische Studienwoche zum Thema "Herausforderung Cybercrime – Erscheinungsformen, Kontrolle und Prävention" für die Universität Hamburg, Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS), organisiert. Mit dieser von ihm auch vor Ort geleiteten Studienwoche wird ein Überblick über die vielfältigen Phänomene des Cybercrime aufgezeigt, während die Teilnehmenden und Referenten gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen der Intervention und Prävention von Cybercrime diskutieren können.
Neben der Vermittlung von Grundlagen über Chancen und Gefahren der Internetnutzung, sowie einer Hacking-Vorführung umfasst die Studienwoche zahlreiche komplexe Themenbereiche: In Bezug auf die Erscheinungsformen von Cybercrime wird auf Cyberwar, Cyberterrorismus und Cyberspionage ebenso eingegangen, wie auf Hacking und Hacktivismus. Der wichtige Aspekt des Social Engineering wird diskutiert und Formen des "Computer Assisted Crime" bzw. des "Computer Content Crime" aufgezeigt. Auch Problemlagen beim Cloud Computing, sowie das Phänomen des Cybergroomings und der Vorgehensweisen von Sexualstraftätern im Internet werden analysiert. Dem Bereich der Kontrolle und Prävention von Cybercrime widmen sich Vorträge zur polizeilichen Bekämpfung von Cybercrime, der Grenzen von Überwachung und Kontrolle, technischen Möglichkeiten der Cybersicherheit sowie Strategien gegen Online-Missbrauch.
Nach derzeitigem Stand freuen wir uns u.a. auf folgende Referenten:
- Francesca Bosco (Emerging Crimes Unit UNICRI, Torino/IT)
- Jakob Dalby (Diplom-Jurist, WWU Münster)
- Dr. Sandro Gaycken (Technologieforscher, FU Berlin)
- Thomas Hemker (CISSP, Symantec)
- Robert Kahr (Kommunikationswissenschaftler, WWU Münster)
- Thomas R. Köhler (Wirtschaftsinformatiker, CE21)
- Thorsten Kraft (Geschäftsführer Cyscon)
- Thomas-G. Rüdiger (Kriminologe, FHPol Brandenburg)
- Dr. Christian Stöcker (Psychologe, Spiegel Online, Ressorts Wissenschaft und Netzwelt)
- Prof. Dr. David Wall (Professor für Kriminologie, Durham University/UK)
- Prof. Dr. Majid Yar (Professor für Soziologie, University of Hull/UK)
Interessenten für diese Studienwoche wenden sich bitte ausnahmsweise nicht an das IGaK, sondern an Frau Katrin Bliemeister am Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg (Tel: 040/42838-3329). Weitere Informationen finden sich zudem auf der Webseite des IKS. Dort steht auch der Flyer zum Download bereit - Anmeldeschluss ist der 25. Februar 2013.